Mono / Pott.
- gegründet 1904 in Solingen
- zählen zu den bedeutendsten Designs im Bereich Besteck
- eigenes Pott-Archiv im Deutschen Klingenmuseum

Im Jahr 1959 begann MONO Produkte zu entwickeln, die bis heute zeitlos in ihrer Ästhetik und unschlagbar in ihrer Funktionalität sind. Das Besteck mono-a gilt als das meistverkaufte deutsche Designbesteck der Nachkriegszeit und die Teekanne mono-filio wurde vielfach ausgezeichnet und ist aus dem Alltag tausender Haushalte nicht mehr wegzudenken.
Da ist der Zusammenschluss der Marken MONO und POTT 2006 nur konsequent: Die Entwürfe von Carl Pott haben seit den 1970er Jahren Kultstatus erreicht und werden nun unter einem Dach in Mettmann gefertigt. Jedes Besteckteil der Edition POTT wird in etwa 30 Arbeitsschritten von Hand bis zur perfekten Vollendung gebracht.
Mit sturer Überzeugung hält man an traditionellen Herstellungsverfahren fest, weil handwerkliches Geschick, das menschliche Auge und hochwertige Materialien tatsächlich einen Unterschied machen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen